Miele Backofenscheibe
Miele Backofenscheibe kaputt? Kein Problem
Der Klassiker: Ihnen ist das Blech beim Herausholen des Kuchens aus der Hand gefallen und jetzt stehen Sie nicht nur vor einem am Boden liegenden Kuchen, sondern auch vor einer gesprungenen Backofenscheibe. Das ist gleich doppelt ärgerlich.Das kann aber nicht der einzige Grund für eine defekte Backofenscheibe sein. Es gibt ein paar weitere Ursachen, warum eine Backofenscheibe plötzlich bricht oder springt. Dazu zählen einerseits starke Temperaturschwankungen, die zu Spannungen im Glas führen können. Andererseits kann es auch sein, dass das Material ermüdet ist, das passiert über die Zeit, wenn das Glas durch wiederholte Erwärmung und Abkühlung geschwächt wird. Unvorsichtige Nutzung kann auch dazu beitragen, Sprünge im Backofenglas zu erzeugen: Das Einschieben der Teleskopschienen mit der Scheibe beispielsweise, oder wenn Sie nach dem Backen das Glas im noch heißen Zustand mit einem kalten Lappen wischen.
Auch, wenn es nicht tagtäglich passiert, kommt so eine defekte Scheibe natürlich meistens dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Es muss nicht direkt ein neuer Backofen sein
Eine defekte Backofenscheibe ist zwar eine kleine Herausforderung, sie ist aber nicht unüberwindbar und vor allem muss es nicht direkt ein neuer Backofen sein. Sie können Ihre defekte Miele Backofenscheibe ganz einfach selbst durch eine neue Scheibe ersetzen. Die Ersatzscheibe finden Sie hier bei uns im Shop. Damit die neue Scheibe auch wirklich zu Ihrem Miele Backofen Modell passt, prüfen Sie vor dem Kauf am besten die Kompatibilität Ihres Backofens mit der Scheibe. Das können Sie mit Hilfe der Typennummer machen. Und falls Ihr Backblech vom vielen Backen auch schon in die Jahre gekommen ist, finden Sie bei uns auch eine Auswahl an Backblechen für Ihren Ofen.So halten Sie Ihre neue Backofenscheibe in Schuss
Neue Scheibe, neues Glück? Damit Ihre neue Scheibe noch länger hält, schauen wir uns jetzt mal gemeinsam an, was die Lebensdauer Ihrer Miele Backofenscheibe erhöht:Damit Ihre neue Miele Backofenscheibe möglichst lange ihren neuen Glanz behält, sollten Sie sie regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch reinigen. Vor allem, wenn etwas Fett oder Lebensmittel nach dem Garen oder Backen auf die Scheibe gelangen, lohnt es sich, dies direkt zu entfernen. Somit vermeiden Sie, dass sich die Verschmutzungen mit der Zeit einbrennen und ein Entfernen kaum noch möglich ist. Im schlimmsten Fall kann die Scheibe davon sogar springen.
Auch, wenn es praktisch erscheint, achten Sie lieber darauf, keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Backofentür zu stellen. Zudem sollte die Tür des Backofens nicht zu ambitioniert geöffnet und geschlossen werden. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur die Backofenscheibe vor ungewollten Kratzern und Rissen, sondern vermeiden auch eine Überlastung der Türscharniere und erhöhen die Lebenszeit beider Bauteile erheblich.
Der kurze Check, ob das Fleisch schon gar ist? Gute Idee, aber lieber nicht zu oft. Durch das ständige Öffnen der Backofentür während der Ofen heizt, kühlt sich die heiße Luft im Ofen immer wieder ab und die Heizstäbe müssen im Anschluss umso stärker heizen. Das übermäßige und ungleichmäßige Heizverhalten kann dazu führen, dass verschiedene Bauteile wie die Scheibe, aber auch die Dichtungen schneller verschleißen.
Nun sind Sie schon mal mit einigen Tipps für Ihre neue Miele Backofenscheibe versorgt. Sollten Sie im Zuge des Scheibenwechsels weitere Beeinträchtigungen an Ihrem Ofen feststellen, wie z.B. ein defektes Backofenlicht oder eine rissige Dichtung, dann schauen Sie gerne in unserem Backofen-Ratgeber vorbei. Dort finden Sie hilfreiche Diagnose-Tipps rund um Ihren Backofen.